Abtreibung - Schwangerschaftsabbruch: Für das Recht auf einen freien Entscheid


Argumentarium gegen die Initiative
Nein zur Initiative - Nein zum Rückschritt (auf facebook)
14. November 2012:
Nationaler Verein "Nein zum Angriff auf die Fristenregelung" gegründet

Kurzfilm "Requiem pour un droit" (französisch)
Video Strassentheater "Nein zur Initiative"
Comité féministe pour le droit à l'avortement

Letzte Aktualisierung:

Rumänien

Seit 1957 galt in Rumänien ein relativ liberales Abtreibungsgesetz. 1966 schränkte Diktator Ceaucescu den legalen Schwangerschaftsabbruch und die Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln stark ein, mit dem Ziel, die Geburtenrate zu erhöhen. Er führte eine regelrechte Reproduktionspolizei ein. Frauen mussten sich monatlichen gynäkologischen Untersuchungen unterziehen.
Trotzdem gelang es den Frauen, wieder Wege in der Illegalität zu finden. Die Geburtenrate schnellte nur vorübergehend in die Höhe, um bald wieder zu sinken. Hingegen verdoppelte sich in der Folge bis 1983 die Müttersterblichkeit von 85 Todesfällen auf 100’000 Geburten auf 170/100’000. 80% dieser Todesfälle waren auf illegale Abtreibungen zurückzuführen.

Nach dem Sturz von Ceaucescu war eine der ersten Amtshandlungen der neuen Regierung die Abschaffung des strikten Abtreibungsgesetzes. Für die Frauen war dies das Ende eines Albtraumes. Die Zahl der legalen Abbrüche stieg rasch an, während die Müttersterblichkeit in nur 3 Jahren (1989-1992) um 65%, und dann noch weiter sank. Die Sterblichkeit infolge Abtreibung sank um 74%. 1997 gab es noch 21 Todesfälle durch Abtreibung auf 100’000 Geburten, gegenüber 145 im Jahr 1989.

Todesfälle 1960-96

Seither hat sich die Versorgung mit Schwangerschaftsverhütung in Rumänien allmählich verbessert. Die Rate der Schwangerschaftsabbrüche ist stark gesunken, und nähert sich westeuropäischen Zahlen an (21.2/1'000 15-44-jährige Frauen im Jahr 2013).

nach oben

Abtreibungsgegner